Datenschutz-Bestimmungen

I. GRUNDLEGENDEN BESTIMMUNGEN

  1. Der Zweck dieser Grundsätze besteht darin, Ihnen zu erläutern, was wir tun und warum wir dies tun, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  2. Daten sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Eine identifizierbare natürliche Person ist eine Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch einen bestimmten Identifikator wie Namen, Identifikationsnummer, Standortdaten, Netzwerkidentifikator oder durch ein oder mehrere spezifische Elemente ihrer physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität.
  3. Gemäß Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“) ist die Ravoko PB s.r.o., Registernummer: 0991994, mit Sitz in Hněvkovská 1293/54, 148 00 Praha 4 – Chodov, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag, Abschnitt B, Einlage 25746 (im Folgenden „Verantwortlicher“) der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

    Kontaktdaten des Verantwortlichen:
    Tomáš Šilinger,
    Tel.: +420 776 526 111,
    E-Mail: t.silinger@ravoko.cz

  4. Der Verantwortliche ist berechtigt, einen Auftragsverarbeiter mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu beauftragen. Ein Auftragsverarbeiter ist eine Stelle, die personenbezogene Daten aufgrund eines besonderen Gesetzes oder einer Beauftragung oder Ermächtigung des Verantwortlichen verarbeitet. In diesem Fall wird der gleiche Datenschutz für Ihre Daten sowohl vertraglich als auch durch Vorschriften gewährleistet, wie dies vom Verantwortlichen erfolgt. Der Auftragsverarbeiter, den der Verantwortliche zur Verarbeitung personenbezogener Daten nutzt, ist die Blackfish & Co. s.r.o., Registernummer: 06526411, mit Sitz in Vinohradská 1367/24, Vinohrady, 120 00 Praha 2, eingetragen im Handelsregister des Stadtgerichts Prag, Abschnitt C, Einlage 283664. Neben dem genannten Auftragsverarbeiter übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten auch an andere von uns beauftragte Stellen, insbesondere IT-Dienstleister (Verwaltung, Entwicklung und Unterstützung von Informationssystemen), Postdienste und Kurierdienste, Stellen, die Rechtsdienstleistungen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften erbringen, Stellen, die Dienste zur elektronischen Kommunikation mit dem Verantwortlichen bereitstellen, sowie Stellen, die Dienste zur Versendung von Marketingmaterialien ermöglichen, sowie anderen Institutionen oder Stellen, insbesondere zuständigen Behörden der staatlichen Verwaltung, Gerichten, Strafverfolgungsbehörden oder dem Amt für den Schutz personenbezogener Daten.
  5. Der Verantwortliche beabsichtigt, personenbezogene Daten an ein Drittland (ein Land außerhalb der EU) oder an internationale Organisationen zu übermitteln. Die Empfänger personenbezogener Daten in Drittländern sind Anbieter von Mailing-, Cloud- oder Werbediensten. Wenn der Verantwortliche personenbezogene Daten außerhalb der EU an Drittländer oder internationale Organisationen übermittelt, wird deren Schutz gemäß den Standardvertragsklauseln gewährleistet, die im Einklang mit dem in der DSGVO festgelegten Mechanismus angenommen wurden, oder auf der Grundlage eines Beschlusses der Kommission über ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten.
  6. Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der Herr Tomáš Šilinger ist, geboren am 22.05.1988, wohnhaft in Klášterní nám. 125, Moravský Krumlov 67201 (im Folgenden „Datenschutzbeauftragter“).
  7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
    t.silinger@ravoko.cz
    Klášterní nám. 125,
    Moravský Krumlov 67201

     

II. . WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WIR VERARBEITEN, RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECK DER NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

  1. Es handelt sich insbesondere um Identifikationsdaten (insbesondere Vorname, Nachname, Geburtsnummer, Geburtsdatum, Geburtsort, ständiger oder anderer Wohnsitz und falls Sie ein Unternehmen betreiben, auch die Unternehmens- oder Steuernummer) und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Mobiltelefonnummer, Bankkonto, Kontaktadresse), Informationen über Ihre finanzielle Situation im Rahmen der Eignungsprüfung für Dienstleistungen, Transaktionshistorie (Angaben zu Einzahlungen, Auszahlungen, investierten Beträgen, erhaltenen Erträgen, berechneten Gebühren), Daten, die zur Erfüllung der Verpflichtung zur Identitätsprüfung und -kontrolle gemäß Gesetz Nr. 253/2008 Slg. erforderlich sind Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (z. B. Kopie des Personalausweises, Foto, Informationen zur Einkommensquelle, Geschäftszweck, politischer Exposition, Geburtsort).
  2. Wir dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur verarbeiten, wenn dafür eine entsprechende gesetzliche Grundlage besteht oder mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Verantwortlichen erforderlich, insbesondere zur Zusammenarbeit mit Behörden, Datenschutzregistrierung, Steuern und Buchhaltung, Archivierung und Registratur.
    1. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich.
    2. Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich, insbesondere für den internen Betrieb des Unternehmens und Berichterstattung, Rechtsverteidigung, Direktmarketing.
    3. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung, insbesondere für personalisierte Angebote von Produkten und Dienstleistungen, Marketingverarbeitung Ihrer Daten, Umfragen und Benutzertests, um unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen und unsere Dienstleistungen zu verbessern.

 

III. DATENSPEICHERUNGSDAUER

  1. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den notwendigen Zeitraum, der sich aus den gesetzlichen Grundlagen und Zwecken ihrer Verarbeitung ergibt.
  2. Sofern in den vorherigen Punkten nichts anderes angegeben ist, speichert der Verantwortliche die personenbezogenen Daten:
    1. Für die in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Fristen, sofern es sich um die Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung handelt.
    2. Für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Rechte und Pflichten aus dem entsprechenden Vertrag auszuüben, sofern die Verarbeitung zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
    3. Für die Gültigkeitsdauer bzw. bis zur Widerrufung Ihrer Einwilligung, sofern die Verarbeitung aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung erfolgt.
  3. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten wird der Verantwortliche die Daten löschen.

IV. Cookies

  1. Im Folgenden erfahren Sie, welche Cookies auf den Websites verarbeitet werden, zu welchem Zweck und wie Sie beeinflussen können, welche Cookies in Ihrem Gerät gespeichert werden.
  2. Als Cookies bezeichnen wir kleine Datendateien, die in einigen Fällen für bestimmte Funktionen der Websites erforderlich sind und in Ihrem Gerät gespeichert werden. Bei jedem weiteren Besuch werden die Informationen von ihnen an unseren Server gesendet und wir erhalten Daten, mit denen wir weiterarbeiten.
  3. Auf unserer Website verwenden wir folgende Cookies:
    1. Technische Cookies: Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Websites erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, funktionieren die Websites möglicherweise nicht richtig.
    2. Präferenz-Cookies: Diese Cookies erleichtern das Browsen auf den Websites und dienen dazu, den Inhalt entsprechend Ihren bevorzugten Einstellungen anzuzeigen.
    3. Analyse-Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, zusammenfassende Informationen über die Besucherzahl der Websites und die Nutzung verschiedener Funktionen zu verfolgen und somit die Websites zu verbessern. Für die Verarbeitung dieser Cookies nutzen wir die Dienste von Google Analytics und Meta.
    4. Marketing-Cookies: Diese Cookies und die uns zur Verfügung gestellten Daten ermöglichen es uns, unsere Website mit sozialen und Werbenetzwerken von Drittanbietern zu verbinden. Für die Verarbeitung dieser Cookies nutzen wir die Dienste von Meta (Facebook und Instagram), Seznam und Google.
  4. Jeder Benutzer kann die Regeln für die Verwendung oder Blockierung von Cookies in seinem Internetbrowser festlegen, um seine Einwilligung zur Verarbeitung auszudrücken.
  5. Alle bereits in Ihrem Computer gespeicherten Cookies können jederzeit gelöscht werden. Die meisten Browser ermöglichen es auch, das Platzieren von Cookies in Ihren Geräten zu blockieren. In diesem Fall können jedoch nicht alle Online-Dienste genutzt werden, die von den Websites angeboten werden. Detaillierte Informationen zur Einstellung der Cookie-Speicherung in Ihrem Browser finden Sie auf den Websites des jeweiligen Browser-Anbieters.
     

V. IHRE RECHTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN:

  1. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie folgende Rechte:
      1. Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten: Sie haben das Recht, eine Auskunft über die personenbezogenen Daten zu verlangen, die der Datenverantwortliche über Sie gespeichert hat.
      2. Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, die Berichtigung ungenauer oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
      3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, unter bestimmten gesetzlich festgelegten Gründen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen zu verlangen.
      4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
      5. Recht auf Benachrichtigung über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen über die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden.
      6. Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem Datenverantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.
      7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen erfolgt. Erfolgt kein Nachweis eines überwiegenden berechtigten Interesses des Datenverantwortlichen, das Ihre Interessen oder Rechte überwiegt, wird die Verarbeitung ohne unnötige Verzögerung beendet.
      8. Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für kommerzielle Zwecke jederzeit zu widerrufen.
      9. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (www.uoou.cz) einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte auf Schutz personenbezogener Daten verletzt wurden.

VI. BEDINGUNGEN FÜR DEN DATENSCHUTZ

  1. Der Verantwortliche erklärt, dass er angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ergriffen hat.
  2. Der Verantwortliche erklärt, dass nur befugte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten haben.

VII. RECHTSVORSCHRIFTEN

  1. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns an geltende Rechtsvorschriften, insbesondere:
    1. Verordnung (EU) 2016/679, die allgemeine Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
    2. Gesetz Nr. 110/2019, das Datenschutzgesetz
    3. Gesetz Nr. 89/2012, das Bürgerliche Gesetzbuch
    4. Gesetz Nr. 253/2008, über bestimmte Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Finanzierung des Terrorismus